Domain kundenverkehr.de kaufen?

Produkt zum Begriff Unternehmens:


  • Öffentliches Recht des Unternehmens
    Öffentliches Recht des Unternehmens

    Öffentliches Recht des Unternehmens , Zum Werk Das neue Handbuch beleuchtet das Unternehmensrecht - also das Recht der Organisation und Führung von Unternehmen - aus öffentlich-rechtlicher Sicht. Insbesondere beschäftigt es sich mit dem verfassungsrechtlichen Schutz, den gerade privatwirtschaftliche Unternehmen genießen, und ausführlich mit den (und zwar in signifikant wachsender Zahl) vorhandenen verwaltungsrechtliche Vorgaben, die nicht die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens betreffen, sondern das Unternehmen selbst. Durch die europarechtlich massiv forcierten Pflichten zur Entwicklung und Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien (ESG = Environmental Social Governance) kommen immer mehr Vorgaben dazu, wie das jüngst beschlossene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Vorteile auf einen Blick Handbuch für Wissenschaft und Praxis bietet Antworten auf praktisch relevante Fragestellungen hochversiertes Autorenteam Zur Neuerscheinung Das Handbuch beschäftigt sich in einem einführenden ersten Teil überblicksartig mit privatrechtlichen Vorgaben für Organisation und Unternehmensführung sowie auch mit privatrechtlichen Nachhaltigkeitsvorgaben und verwaltungsrechtlichen Vorgaben betreffend Unternehmen. Im Anschluss wird der verfassungsrechtliche Schutz im EU-Recht und unter dem Grundgesetz beleuchtet, den gerade privatwirtschaftliche Unternehmen genießen. Die wachsenden verwaltungsrechtlichen Vorgaben betreffend das privatwirtschaftliche Unternehmen in spezifischen Bereichen - die nicht die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens betreffen, sondern das Unternehmen selbst - werden im dritten Teil des Buches untersucht: Solche Vorgaben finden sich insbesondere u.a. im Umweltrecht, in verschiedenen Bereichen des Wirtschaftsverwaltungsrechts, Finanz- und Energiewirtschaftsrecht sowie im Datenschutzrecht. Teil 4 - Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Öffentlichen Unternehmens - behandelt mit besonderer Intensität Fragen der Organisation und der Unternehmensführung sowie der dort deutlich gesteigerten Pflicht zur Nachhaltigkeit (u.a. höhere Frauenquote und Transparenz). Auch bietet das Buch in den jeweiligen Kapiteln Ausführungen zu (behördlichen) Sanktionsinstrumenten sowie vor allem Rechtsschutzmöglichkeiten gegen betreffende Maßnahmen der Behörden. Zielgruppe Für Rechtsabteilungen von privatwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Behörden, Richterschaft, Interessierte aus Politik und Wissenschaft. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230801, Produktform: Leinen, Redaktion: Burgi, Martin~Habersack, Mathias, Auflage: 23000, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: ESG; Regulatorik; Unternehmensrecht; Klimaschutz; Nachhaltigkeit; Datenschutz; Vorgaben; privatwirtschaftlich, Fachschema: Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 245, Breite: 170, Höhe: 43, Gewicht: 1326, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 149.00 € | Versand*: 0 €
  • Huber, Daniel: Bridging the Innovation Gap - Bauplan des innovativen Unternehmens
    Huber, Daniel: Bridging the Innovation Gap - Bauplan des innovativen Unternehmens

    Bridging the Innovation Gap - Bauplan des innovativen Unternehmens , Innovation wird zunehmend zum wichtigsten Erfolgsfaktor von Unternehmen. Die etablierten Innovationssysteme funktionieren allerdings vielerorts nicht. Zahlreiche Innovationsvorhaben scheitern aus nicht erklärbaren Gründen. Basierend auf ihrer langjährigen industriellen Praxis identifizieren die Autoren Lücken und Irrtümer im bisherigen Verständnis des Innovationsvorgangs und stellen erstmals ein funktionierendes und durchgängiges Innovationssystem vor. Dieses wegweisende ¿Berner Innovationsmodell¿ überbrückt den ¿Innovation Gap¿ und hat das Potenzial, Unternehmen zu nachhaltigem Erfolg zu führen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Vorteile sowohl praxiserprobte als auch neue Hinweise, wie die organisationale Resilienz im agil aufgestellten Unternehmen in vier Stufen nachvollziehbar und nachhaltig gelingt  Einsatz eines impulsgebenden Reifegradmodells (Wie können wir uns weiterentwickeln? Wo liegen die Herausforderungen?) 
Zum Werk
Die Verbindung von Resilienz und Agilität als Zielkorridor der Organisationsentwicklung ist eine zeitgemäße Antwort auf zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Das Buch steckt voller Ideen und praktisch umsetzbaren Methoden, um die jeweils passende Zündstufe hin zu mehr Resilienz und Agilität im Unternehmen zu starten. Resilienz verstehen die Autoren als Fähigkeit, Veränderungen und plötzliche Störungen zu antizipieren, zügig und robust darauf zu reagieren und sich fortwährend anzupassen. Agilität eröffnet viele vorteilhafte Perspektiven, diese muss jedoch bei der Haltung der Menschen der Organisation ansetzen. Ein offenes Mindset, verbunden mit passenden resilientagilen Praktiken ermöglicht es Teams, sich zu fokussieren und die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. 

Zielgruppe

Führungskräfte, Organisationsentwicklung, Unternehmens- und Innovationsberatung, Coaches. (Quandte, Jens~Mnich, Peter~Nowotny, Valentin)
    Vorteile sowohl praxiserprobte als auch neue Hinweise, wie die organisationale Resilienz im agil aufgestellten Unternehmen in vier Stufen nachvollziehbar und nachhaltig gelingt  Einsatz eines impulsgebenden Reifegradmodells (Wie können wir uns weiterentwickeln? Wo liegen die Herausforderungen?) Zum Werk Die Verbindung von Resilienz und Agilität als Zielkorridor der Organisationsentwicklung ist eine zeitgemäße Antwort auf zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Das Buch steckt voller Ideen und praktisch umsetzbaren Methoden, um die jeweils passende Zündstufe hin zu mehr Resilienz und Agilität im Unternehmen zu starten. Resilienz verstehen die Autoren als Fähigkeit, Veränderungen und plötzliche Störungen zu antizipieren, zügig und robust darauf zu reagieren und sich fortwährend anzupassen. Agilität eröffnet viele vorteilhafte Perspektiven, diese muss jedoch bei der Haltung der Menschen der Organisation ansetzen. Ein offenes Mindset, verbunden mit passenden resilientagilen Praktiken ermöglicht es Teams, sich zu fokussieren und die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.  Zielgruppe Führungskräfte, Organisationsentwicklung, Unternehmens- und Innovationsberatung, Coaches. (Quandte, Jens~Mnich, Peter~Nowotny, Valentin)

    Vorteile sowohl praxiserprobte als auch neue Hinweise, wie die organisationale Resilienz im agil aufgestellten Unternehmen in vier Stufen nachvollziehbar und nachhaltig gelingt  Einsatz eines impulsgebenden Reifegradmodells (Wie können wir uns weiterentwickeln? Wo liegen die Herausforderungen?) Zum Werk Die Verbindung von Resilienz und Agilität als Zielkorridor der Organisationsentwicklung ist eine zeitgemäße Antwort auf zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Das Buch steckt voller Ideen und praktisch umsetzbaren Methoden, um die jeweils passende Zündstufe hin zu mehr Resilienz und Agilität im Unternehmen zu starten. Resilienz verstehen die Autoren als Fähigkeit, Veränderungen und plötzliche Störungen zu antizipieren, zügig und robust darauf zu reagieren und sich fortwährend anzupassen. Agilität eröffnet viele vorteilhafte Perspektiven, diese muss jedoch bei der Haltung der Menschen der Organisation ansetzen. Ein offenes Mindset, verbunden mit passenden resilientagilen Praktiken ermöglicht es Teams, sich zu fokussieren und die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.  Zielgruppe Führungskräfte, Organisationsentwicklung, Unternehmens- und Innovationsberatung, Coaches. , Vorteile sowohl praxiserprobte als auch neue Hinweise, wie die organisationale Resilienz im agil aufgestellten Unternehmen in vier Stufen nachvollziehbar und nachhaltig gelingt  Einsatz eines impulsgebenden Reifegradmodells (Wie können wir uns weiterentwickeln? Wo liegen die Herausforderungen?) Zum Werk Die Verbindung von Resilienz und Agilität als Zielkorridor der Organisationsentwicklung ist eine zeitgemäße Antwort auf zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Das Buch steckt voller Ideen und praktisch umsetzbaren Methoden, um die jeweils passende Zündstufe hin zu mehr Resilienz und Agilität im Unternehmen zu starten. Resilienz verstehen die Autoren als Fähigkeit, Veränderungen und plötzliche Störungen zu antizipieren, zügig und robust darauf zu reagieren und sich fortwährend anzupassen. Agilität eröffnet viele vorteilhafte Perspektiven, diese muss jedoch bei der Haltung der Menschen der Organisation ansetzen. Ein offenes Mindset, verbunden mit passenden resilientagilen Praktiken ermöglicht es Teams, sich zu fokussieren und die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.  Zielgruppe Führungskräfte, Organisationsentwicklung, Unternehmens- und Innovationsberatung, Coaches. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230110, Produktform: Kartoniert, Autoren: Quandte, Jens~Mnich, Peter~Nowotny, Valentin, Seitenzahl/Blattzahl: 312, Abbildungen: mit zahlreichen Abbildungen, Keyword: Führung; Agilität; Selbstverantwortung; New Work, Fachschema: Management / Strategisches Management~Strategisches Management~Unternehmensstrategie / Strategisches Management~Entrepreneurship~Führung / Mitarbeiterführung~Mitarbeiterführung, Fachkategorie: Strategisches Management~Unternehmensführung, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Management: Führung und Motivation, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, GmbH, Verlag, Länge: 239, Breite: 158, Höhe: 21, Gewicht: 570, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2850914

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Wie beeinflusst das Preismodell eines Unternehmens die Kundenakquise und Kundenbindung in verschiedenen Branchen?

    Das Preismodell eines Unternehmens beeinflusst die Kundenakquise und Kundenbindung, da es die Wahrnehmung des Werts des Produkts oder der Dienstleistung beeinflusst. In Branchen mit hoher Preissensibilität, wie z.B. im Einzelhandel, kann ein niedrigerer Preis die Kundenakquise erleichtern, während in Branchen mit hochwertigen Produkten oder Dienstleistungen ein Premium-Preismodell die Kundenbindung stärken kann. Ein Abonnement-Modell kann die Kundenbindung in Branchen wie Software oder Streaming-Diensten stärken, da es regelmäßige Einnahmen und eine langfristige Kundenbeziehung ermöglicht. In Branchen mit intensivem Wettbewerb kann ein flexibles Preismodell, das auf die Bedürfnisse der Kunden eingeht, die Kundenakqu

  • Wie beeinflusst das Preismodell eines Unternehmens die Kundenakquise und Kundenbindung in verschiedenen Branchen?

    Das Preismodell eines Unternehmens kann die Kundenakquise und Kundenbindung in verschiedenen Branchen stark beeinflussen. In Branchen mit hoher Wettbewerbsintensität kann ein flexibles Preismodell, das auf Rabatten und Sonderangeboten basiert, die Kundenakquise fördern. In Branchen mit geringer Wettbewerbsintensität kann ein Premium-Preismodell die Kundenbindung stärken, da Kunden bereit sind, für exklusive Produkte oder Dienstleistungen mehr zu zahlen. Ein Abonnement-Preismodell kann die Kundenbindung in Branchen wie Software und Streaming-Diensten stärken, da Kunden regelmäßig für den Zugang zu Produkten oder Inhalten bezahlen müssen. In Branchen mit schnellen technologischen Veränderungen kann ein Pay-per-Use-Preismodell die Kundenakquise fö

  • Wie beeinflusst das Besucherverhalten das Umsatzwachstum eines Unternehmens?

    Das Besucherverhalten kann das Umsatzwachstum eines Unternehmens positiv beeinflussen, wenn die Besucher zu zahlenden Kunden werden. Durch gezielte Marketingmaßnahmen und eine positive Kundenerfahrung können Besucher zu wiederkehrenden Kunden werden und den Umsatz steigern. Ein schlechtes Besucherverhalten, wie lange Wartezeiten oder unfreundlicher Service, kann hingegen zu Umsatzeinbußen führen.

  • Wie beeinflusst das Besucherverhalten das Geschäftsergebnis eines Unternehmens?

    Das Besucherverhalten kann das Geschäftsergebnis eines Unternehmens positiv beeinflussen, wenn die Besucher zu zahlenden Kunden werden und regelmäßig Produkte oder Dienstleistungen kaufen. Negative Besucherverhalten wie hohe Absprungraten oder geringe Verweildauer können hingegen zu Umsatzeinbußen führen. Durch die Analyse des Besucherverhaltens können Unternehmen ihre Marketing- und Vertriebsstrategien optimieren, um das Geschäftsergebnis zu verbessern.

Ähnliche Suchbegriffe für Unternehmens:


  • Wie beeinflusst das Preismodell eines Unternehmens seine Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf die Kundenakquise und Kundenbindung?

    Das Preismodell eines Unternehmens beeinflusst seine Wettbewerbsfähigkeit, da es direkt die Attraktivität seiner Angebote für potenzielle Kunden bestimmt. Ein günstiges Preismodell kann die Kundenakquise erleichtern, da es Kunden anlockt, während ein Premium-Preismodell die Wahrnehmung von Qualität und Exklusivität steigern kann. Darüber hinaus kann ein flexibles Preismodell, das verschiedene Optionen und Rabatte bietet, die Kundenbindung stärken, indem es Kunden dazu ermutigt, langfristig mit dem Unternehmen zu interagieren. Ein unflexibles oder unattraktives Preismodell kann hingegen dazu führen, dass Kunden zu Wettbewerbern abwandern, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigt.

  • Wie beeinflusst das Preismodell eines Unternehmens seine Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf die Kundenakquise und Kundenbindung?

    Das Preismodell eines Unternehmens beeinflusst seine Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf die Kundenakquise, indem es bestimmt, wie attraktiv das Angebot im Vergleich zu anderen Anbietern ist. Ein niedrigerer Preis kann Kunden anlocken, während ein höherer Preis die Wahrnehmung von Qualität und Exklusivität steigern kann. Das Preismodell beeinflusst auch die Kundenbindung, da es bestimmt, ob Kunden langfristig zufrieden sind und bereit sind, wiederholt bei dem Unternehmen einzukaufen. Ein flexibles Preismodell, das auf die Bedürfnisse der Kunden eingeht, kann die Kundenbindung stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens verbessern.

  • Wie beeinflusst die Preisstruktur eines Unternehmens die Kundenakquise und Kundenbindung in der heutigen digitalen Wirtschaft?

    Die Preisstruktur eines Unternehmens kann die Kundenakquise beeinflussen, indem sie die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Markt bestimmt. Kunden sind oft auf der Suche nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, daher kann eine attraktive Preisstruktur neue Kunden anziehen. Eine flexible Preisstruktur kann auch die Kundenbindung stärken, da sie es dem Unternehmen ermöglicht, auf die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden einzugehen. Dies kann dazu beitragen, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und die Kundenloyalität zu erhöhen. In der digitalen Wirtschaft ist Transparenz bei der Preisgestaltung besonders wichtig, da Kunden online leicht Preise vergleichen können. Eine klare und faire Preisstruktur kann das Vertrauen der Kunden stärken und die Wahrschein

  • Wie beeinflusst die Preisstruktur eines Unternehmens die Kundenakquise und Kundenbindung in der heutigen digitalen Wirtschaft?

    Die Preisstruktur eines Unternehmens kann die Kundenakquise beeinflussen, indem sie die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Markt bestimmt. Kunden sind oft auf der Suche nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, daher kann eine wettbewerbsfähige Preisstruktur die Kundenakquise erleichtern. Eine flexible Preisstruktur kann auch die Kundenbindung stärken, da sie es dem Unternehmen ermöglicht, auf die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden einzugehen. Durch die Anpassung von Preisen und Angeboten können Unternehmen Kunden langfristig binden und ihre Loyalität stärken. In der digitalen Wirtschaft können Unternehmen mithilfe von dynamischer Preisgestaltung und personalisierten Angeboten die Kundenakquise und -bindung verbessern. Durch die Nutzung von Daten und Technologie können Unternehmen

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.